Pressemitteilung vom 11.11.2009
Viele Wege führen zur Königs-Alm
Pressemitteilung vom 07.11.2009
Pressemitteilung vom 08.10.2009
Wunsch: Mehr Busse zur Alm
Kreis erwägt Erweiterung des Fahrplans - Haltestellen werden ausgebaut, auch 102
Parkplätze mehr
Niestetal/Nieste/Kaufungen. Die
Königsalm bei Nieste ist ein absoluter Publikumsmagnet. An den Wochenenden
drängen sich hier hunderte von Besuchern. Die meisten kommen mit dem Auto, denn
die Verkehrsanbindung per Bus lässt gerade am Wochenende zu wünschen übrig. Nun
wird geprüft, ob die Verbindung verbessert werden kann.
Warum ist die Königsalm vom Nachbarort Niestetal nicht direkt per Bus zu
erreichen? Diese Frage beschäftigt die Menschen in Heiligenrode. Um im Kaufunger
Wald zu wandern und dann in der Königsalm einzukehren, müssen die Wanderer aus
Heiligenrode umständliche Umwege in Kauf nehmen: per Bus nach Kassel fahren, von
dort mit der Straßenbahn 4 bis Gesamtschule Kaufungen, dort in den Bus 34
Richtung Nieste umsteigen. Doch damit nicht genug. Am Wochenende, wenn die
meisten Wanderer und Ausflügler unterwegs sind, verkehrt statt einem großen Bus
oftmals nur ein Anrufsammeltaxi.
Gemeinden müssten zahlen
In der Kreisverwaltung habe
man "das Problem erkannt", sagt Sprecher Harald Kühlborn. Man müsse schauen,
"was da geht". Nach den Herbstferien wollen sich Vertreter des Landkreises mit
den Bürgermeistern von Nieste, Niestetal und Kaufungen treffen.
Um ein besseres Busangebot zu machen, müssen der Landkreis und die betroffenen
Gemeinden ihre Kassen öffnen. Denn bei der Busstrecke handelt es sich um eine
lokale Linie, die der NVV nicht aus seinen Mitteln finanziert. Die kleine
Gemeinde Nieste sieht dafür laut Bürgermeister Edgar Paul "keine finanziellen
Spielräume". Man werde sich aber am 30. Oktober auch mit den anderen
Bürgermeistern im Kasseler Osten beraten.
Fahrgast-Zählungen auf der Buslinie 34 gibt es laut NVV noch nicht. Trotzdem
spricht für NVV-Sprecher Steffen Müller einiges für ein besseres Busangebot: "Wo
Alkohol getrunken wird, ist der öffentliche Nahverkehr das Sicherste."
Das sieht man in der Kreisverwaltung genauso. "Der Wanderparkplatz sollte mit
dem öffentlichen Nahverkehr gut erreichbar sein", meint Kreis-Sprecher Kühlborn.
Während eine Veränderung der Bus-Taktzeiten noch offen ist, ist der Umbau der
bestehenden Bushaltestellen bereits beschlossen. Die zwei Haltestellen werden
mit Wartehäuschen versehen. Eine Mittelinsel, eventuell mit Zebrastreifen, soll
das Überqueren erleichtern.
Gleichzeitig wird der Wanderparkplatz an der Königsalm erweitert. Die
bestehenden 156 Pkw- und zwei Busparkplätze werden auf der anderen Straßenseite
um 102 Pkw-Parkplätze erweitert. 30 000 Euro investiert die Gemeinde Nieste in
den Parkplatz. An den Kosten beteilige sich auch der Betreiber der Königsalm,
sagte Bürgermeister Paul. Im Herbst wird mit der Erweiterung des Parkplatzes
begonnen, vor Jahresende soll er fertig sein.
Von Holger Schindler
Neue Haltestellen: Der
Wanderparkplatz an der Königsalm bei Nieste wird noch im Herbst
erweitert. Auf der Ackerfläche (links) sollen 102 zusätzliche Pkw-Parkplätze
entstehen.
Dabei werden auch die beiden Bushaltestellen umgebaut und mit Wartehäuschen
versehen.
Foto: Schindler
Pressemitteilung vom 08.10.2009
Königsalm wird umgebaut
Ab Montag zu – Neues Holzhaus kommt
Nieste. Die Königsalm bei Nieste hat am Sonntag, 11. Oktober, vorerst zum
letzten Mal bis 21 Uhr geöffnet. Dann wird umgebaut. Am Montag und Dienstag
werde die rustikale Holzhütte abgebaut und eingelagert, um ab 10. November auf
dem Kasseler Weihnachtsmarkt neu errichtet zu werden, berichtet Hartmut Apel,
der das Wandererziel am Kaufunger Wald betreibt. Mittwoch rückt dann das
Holzbauteam aus dem Allgäu mit Sattelschlepper an, um die neue, dann dauerhaft
stehende Königsalmhütte aufzubauen.
Andere Raumaufteilung
Die wird ähnlich wie die alte aussehen, aber eine andere Raumaufteilung und eine Treppe zur Galerie besitzen. Dadurch steigt die Zahl der Sitzplätze von 168 auf 194. Diese neue Hütte soll am 6. November eröffnen und dann durchgehend geöffnet bleiben.
Als Reaktion auf den enormen Zuspruch - seit Eröffnung der
Königsalm Ende Juni kamen zehntausende Besucher nach Nieste - könnte die mobile
Almhütte im Januar wieder vom Königsplatz an den Kaufunger Wald versetzt werden.
In der zweiten Holzhütte könnten geschlossene
Veranstaltungen wie Betriebsfeiern, Treffen großer Wandergruppen und private
Feiern stattfinden. Dafür allerdings und auch für eine Erweiterung des
Parkraumes müssen noch Bauanträge gestellt und weitere Planungen und
Abstimmungen mit den beteiligten Behörden erfolgen. (tom)
Pressemitteilung
vom 27.09.2009
Pressemitteilung
vom 16.09.2009
Nordhessen Privat
Wie ein Urlaubstag im Allgäu
Sonnenschein und herrliches
Wanderwetter. Besser konnte es gar nicht kommen, als SPD-Generalsekretär
Hubertus Heil gemeinsam mit Bundestagskandidatin Uli Gottschalck unter
fachkundiger Führung der Niester Wanderführer von der Jugendburg Sensenstein zur
Königsalm wanderten.
|
Die Grüße der Region überbrachte
mitten im grünen Tann der Niester Riese, Symbolfigur eines neuen örtlichen
Tourismuskonzeptes, das Heil sichtlich beeindruckte. Absolut begeistert
zeigte er sich vom einmaligen Ambiente der Königsalm und seiner herrlichen
Umgebung. |
Pressemitteilung vom 30.07.2009
Die Königsalm wird neu gebaut
Mobiler Gastronomiebetrieb wird durch
dauerhaftes Gebäude ersetzt – Eröffnung am 6. November
Von Maren Schultz
Nieste. Langwierige Überlegungen und Diskussionen sind nicht Hartmut Apels Sache. Von der Idee bis zur Eröffnung der Königsalm im Kaufunger Wald bei Nieste verging nicht einmal ein Jahr. Und jetzt hat der Catering-Betreiber aus Kassel erneut Nägel mit Köpfen gemacht: Im Herbst wird die mobile Königsalm abgebaut, damit sie pünktlich zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes wieder in Kassel ist.
Drei Wochen Pause Den Zeitplan für den Neubau erklärte Apel folgendermaßen: Am 12. Oktober macht die Königsalm Betriebsferien und wird abgebaut. Der Abbau der mobilen Alm dauere nur einen Tag. In den folgenden drei Wochen wird dann die neue Alm aufgebaut. Die Wiedereröffnung ist für den 6. November geplant. Der beliebte Treffpunkt werde bereits zur Eröffnung am 23. November wieder auf dem Kasseler Weihnachtsmarkt stehen. „Durch diese Entscheidung gehen jetzt viele Spekulationen über die Zukunft der Königsalm zu Ende“, sagte Bürgermeister Paul. „Die Frage, wo die Königsalm in Zukunft stehen wird, musste ich in letzter Zeit 150 Mal am Tag beantworten“, sagte Apel.
|
Das urige Bauwerk dürfe nicht auf
dem Kasseler Weihnachtsmarkt fehlen, denn dafür sei es ursprünglich gebaut
worden. „Die Resonanz hat aber gezeigt, dass sie auch in Nieste nicht fehlen
darf“, sagte Apel. Eine schnelle Entscheidung sei deshalb notwendig gewesen,
zumal die neue Alm auch noch gebaut werden müsse. Dies übernimmt im ersten Bauabschnitt wieder die Firma Köberle aus Rettenberg im Allgäu. „Mit dem zweiten Bauabschnitt, also den Wasserinstallateurs- und Elektrikarbeiten, werden wir aber wieder Unternehmen aus der Region beauftragen“, sagte Apel. Die neue Alm werde dieselben Ausmaße haben wie die Königsalm. Im Gastraum entstünden durch die Verlagerung des Thekenbereichs jedoch rund 30 zusätzliche Sitzplätze.
Zu den Kosten für den Neubau der Alm konnte Hartmut Apel
noch nichts sagen.
|
Pressemitteilung vom 25.07.2009
Remmidemmi auf der Alm
Ansturm auf neues
Wanderer-Ausflugsziel übertrifft alle Erwartungen - Neue Pläne
Von Thomas Stier
Nieste. Auf der Alm, da
gibt’s koa Sünd, wissen die Bayern. Ruhe gibt es aber schon gar nicht: Knapp
vier Wochen nach Eröffnung der Königsalm bei Nieste übertrifft der Ansturm
der Besucher, die Natur, schöne Aussicht, deftige bayerische Kost und die
eine oder andere Mass Bier miteinander verbinden wollen, alle Erwartungen. |
|
Pressemitteilung vom 25.06.2009
„O’zapft is“ auf der Königsalm
Neues Ausflugsziel
am Rande des Kaufunger Waldes – Platz für 450 Gäste
Von Yvonne Albrecht |
|
Pressemitteilung vom 25.06.2009
Heidi
ruft auf die Königs-Alm
Vor elf Monaten hatten der
Kasseler Catering-Unternehmer Hartmut Apel und Niestes Bürgermeister Edgar
Paul die Idee, auf dem Höhenzug zwischen Nieste und Oberkaufungen die
Königsalm aufzubauen. 37 Ämter mussten die beiden abklappern, bis es jetzt
endlich so weit war. |
Einen zünftigen Alm-Abend genossen
dabei unter anderem Hütt-Brauerei-Chef Frank Bettenhäuser,
Messe-Kassel-Geschäftsführer Ralf Umbach, Kassel-tourist-Chef Knut Seidel,
Stadträtin Esther Kalveram-Schneider, MdL Wolfgang Decker sowie der neue RP
Dr. Walter Lübcke, der mit seinem Vorgänger Lutz Klein gekommen war und als
Fahrer des RP-Duos, im Gegensatz zu seinem langjährigen Freund Klein, auf
ein Bierchen verzichtete. |
Video vom 24.06.2009
Kurz-Video
Pressemitteilung
vom 24.06.2009
Pressemitteilung vom 22.06.2009
Kurz-Video
Startpunkt ins Wanderrevier
Neuer Parkplatz an der
Königsalm bei Nieste ist fertig – Almhütte wird am Freitag, 26. Juni, eröffnet
Von Thomas Stier
Nieste. Mit einer kleinen Feier ist der neue Wanderparkplatz „Niester
Riesen“ eröffnet worden. Auf den 164 Stellplätzen sollen künftig auch die Autos
der Besucher der neuen Königsalm stehen, die am Freitag, 26. Juni, um 11 Uhr auf
der Höhe zwischen Oberkaufungen und Nieste erstmals ihre Türen öffnet.
Doch die Fläche, die in
Rekordzeit hergerichtet wurde, ist mehr als nur ein wichtiger Mosaikstein in der
Infrastruktur des neuen Ausflugsziels am Rande des Kaufunger Waldes. Sie ersetzt
den alten Wanderparkplatz Tannenhütte, der ab sofort nicht mehr angefahren
werden darf. Und sie ist idealer Ausgangspunkt für Wanderungen zu den Niester
Riesen – nordamerikanischen Mammutbäumen und Douglasien – am Gerholdsberg.
Grüner Parkplatz
Hier kann auch die schöne 20-Kilometer-Wanderung durch das Gläsnertal zum
Bilsteinturm bei Großalmerode beginnen. Nur einen Steinwurf entfernt beginnt der
neue Eco-Pfad Sensenstein, der Eco-Pfad Gläsnertal wurde vergangene Woche
eröffnet. Der Naturpark Meißner-Kaufunger Wald prüft zudem, ob hier ein weiterer
Premium-Wanderweg ausgewiesen werden kann, von denen es in der Region derzeit
erst sieben gibt.
Der naturnah gestaltete, von
Douglasienbalken eingefasste Wanderparkplatz wurde mit einer speziellen
Steinerde gebaut, auf der jetzt Gras wachsen wird. „Wir haben also bald einen
grünen Parkplatz, sagte Niestes Bürgermeister Edgar Paul zur Freigabe. Gekostet
hat der Platz 140 000 Euro, die aus dem Konjunkturprogramm von Bund und Land
finanziert wurden.
Auf Höhe des Parkplatzes werden
zwei neue Bushaltebuchten an der Kreisstraße eingerichtet. Im Stundentakt gibt
es dann eine Verbindung zur Straßenbahn in Kaufungen, so dass auch Besucher aus
Kassel und der Region die Wandergebiete ohne Auto erreichen können.
Königs-Alm
Auch die nahe Königsalm strebt in großen Schritten der Vollendung entgegen.
Der Außenbereich wurde planiert und mit Gras eingesät, der Biergarten mit 240
Plätzen und herrlichem Blick ins Tal nach Nieste ist fertig, der
Kinderspielplatz steht. Für die Pferde der Reiter werde jetzt eine Koppel
angelegt, für die Mountainbiker eine Fläche zum Abstellen der Räder, erläuterte
Hartmut Apel. Der Kasseler Catering-Unternehmer wird die Alm betreiben.
Das rustikale Holzhaus in
bayerischem Stil wird am Freitag, 26. Juni, um 11 Uhr öffnen, der offizielle
kleine Festakt zum Start beginnt um 15 Uhr.
Die Königsalm wird
künftig sieben Tage die Woche von 11 bis 22 Uhr und bei Bedarf auch länger
geöffnet haben. Schon jetzt, so Apel, sei das Interesse riesengroß, gebe es
zahlreiche Anfragen nach Feiern und Veranstaltungen. Bereits während der
zweimonatigen Bauzeit hatte es einen regen Baustellentourismus gegeben.
Pressemitteilung
vom 05.04.2009
Pressemitteilung vom 13.05.2009
Pressemitteilung vom 30.04.2009
Pressemitteilung
vom 05.04.2009
Pressemitteilung vom 04.04.2009
Bald ruft ’s Heidi auf die
Alm
Gestern Start der Arbeiten für
neues Wanderlokal bei Nieste - Schon Mitte Juni ist die Eröffnung geplant
Von
Thomas Stier Die Almhütte ist mobil: Bis Ende November bleibt das urige Holzhaus am Kaufunger Wald stehen, dann wird es auf den Kasseler Königsplatz umgesetzt, wo es seit zwei Jahren zu den Attraktionen des Weihnachtsmarktes zählt. Die Küche wird an beiden Standorten bodenständig und deftig sein. Es gibt bayerische Schmankerln, Biere und Spezialitäten. Künftig werden aber auch Wild, Fisch und Pilzgerichte mit Zutaten aus dem Naturpark serviert werden, auch Schaf und Lamm aus den Herden heimischer Schäfer sollen die Speisekarte bereichern. „Wir wollen eine einfach, aber gute bayerische und regionale Küche anbieten“, formulierte Investor Hartmut Apel seinen Anspruch an die Königsalm. (tom) |
|
Pressemitteilung vom 30.03.2009
Baustart für die Königsalm
Spatenstich ist für 3.April geplant
Nieste.
Mit einem symbolischen Spatenstich sollen am Freitag, 3. April, die Arbeiten zum
Bau des neuen Ausflugsziels im Kaufunger Wald, der Niester Königsalm, starten.
Die kleine Feier beginnt um 11 Uhr auf der Höhe zwischen Oberkaufungen und
Nieste. An ihr werden Vertreter des Regierungspräsidiums Kassel, der Kreise
Kassel und Werra-Meißner, von Hessenforst und der Gemeinde Nieste teilnehmen,
interessierte Besucher sind gleichfalls willkommen.
Die Königsalm ist eine Holzhütte in bayerischem Stil, die von dem Kasseler
Catering-Unternehmer Hartmut Apel betrieben wird und zum Weihnachtsmarkt auf dem
Kasseler Königsplatz steht.
Noch im Sommer dieses Jahres soll das rustikale Ausflugslokal den Wanderern,
Radfahrern und anderen Besuchern zur Verfügung stehen. (tom)
Pressemitteilung vom 11.02.2009
Grünes Licht für Bau der Königsalm
Keine Bedenken mehr gegen das Ausflugslokal auf
dem Höhenzug zwischen Nieste und Kaufungen
Von Thomas Stier
![]() So könnte das neue Ausflugsziel am Kaufunger Wald aussehen: Eine vom Landkreis Kassel erstellte Computer-Animation zeigt das urige Holzhaus in bayerischem Stil auf seinem künftigen Standort oberhalb von Nieste (Bildhintergrund). Wenn der Zeitplan von Investor Hartmut Apel eingehalten wird, könnte die Hütte im Juni öffnen. ![]() |
Nieste. Der
Zentralausschuss der Regionalversammlung hat grünes Licht für den Bau der
Königsalm auf dem Höhenzug zwischen Nieste und Kaufungen gegeben. Gegen das
Vorhaben, dort am Waldrand ein Ausflugslokal für Wanderer im bayerischen
Stil zu errichten, hatte in dem Ausschuss lediglich der Vertreter der Grünen
gestimmt. Der Regionalplan Nordhessen kann nun entsprechend geändert werden.
|
Pressemitteilung
vom 08.02.2009
Pressemitteilung
vom 28.11.2008
Klares Ja zur Königsalm
Einige Hindernisse scheinen ausgeräumt –
Zentraler Wanderparkplatz geplant
Von Thomas Stier
|
NIESTE. Der Bau der Königsalm als Wandererziel
auf der Höhe zwischen Nieste und Kaufungen ist ein gutes Stück näher gerückt. Am
Mittwoch stimmte das Parlament der kleinen Gemeinde Nieste einstimmig für die
nötige Änderung des Flächennutzungsplanes und die Aufstellung eines
Bebauungsplanes. Ebenso wichtig: Für die von Straßenplanern und Hessen-Forst
geäußerten Bedenken gegen das Vorhaben zeichnen sich Lösungen ab. Problematisch
sind noch die Einwendungen der Naturschutzbehörden, die sich um den Artenschutz
– besonders die hier beobachtete Wildkatze – sorgen. |
Pressemitteilung
vom 08.10.2008
Rückenwind für
die Königsalm
Landrat Schlitzberger unterstützt
Bau des Ausflugslokales auf Höhe zwischen Nieste und Kaufungen
Nieste / Kreis Kassel. „Die
Königsalm bei Nieste wäre eine tolle Ergänzung zum touristischen Angebot
rund um den Sensenstein.“ Mit dieser Einschätzung sorgte Landrat Dr. Udo
Schlitzberger für Rückenwind vom Kreis für die Pläne der Gemeinde, eine
mobile Almhütte auf die Höhe zwischen Nieste und Kaufungen zu stellen. Die Attraktivität der Wanderregion Nieste könne damit noch weiter gesteigert werden - außerdem biete der Standort in der Nähe der Straße eine breite Palette von unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten, erklärte Schlitzberger. „Die Königsalm rundet die bisherigen touristischen Initiativen der Gemeinde ab und ist auch eine gute Ergänzung zum Angebot der Jugendburg und Sportbildungsstätte Sensenstein“, sagte der Landrat.
Im Computer steht sie schon auf der Höhe über Nieste: In der vom Landkreis Kassel gefertigten Fotomontage wurde das geplante Ausflugsziel für die Wanderleute im Kaufunger Wald und am Gerholdsberg schon einmal auf die Wiese am Wanderparkplatz Tannenhütte gestellt. Vorn rechts die Sagenfigur des Niester Riesen. Foto: Kreis/nh |
Keine
Ballermann-Gefahr
Erfahrungen mit Freizeitangeboten in Waldnähe in anderen Kreiskommunen
hätten gezeigt, dass mit dem richtigen Konzept keine Gefahr für „ein
Ballermann im Kleinen“ besteht. Die von der Gemeinde und dem Investor
Hartmut Apel beabsichtigte Einbindung in die Konzeption des Naturparks
Meißner-Kaufunger Wald zeige, dass es bei der Königsalm um eine gelungene
Vernetzung von Wandertourismus, Informationsangeboten zur Natur und lokaler
Kulturgeschichte sowie gastronomischen Angebot geht.
Der Kreis werde die Gemeinde bei der Realisierung der
Planungen unterstützen, kündigte Schlitzberger an. „Wenn sich durch die
mögliche Zufahrt von der Kreisstraße zwischen Kaufungen und Nieste her die
Verkehrssicherheit auf der Kuppe erhöht, profitieren auch die Autofahrer von
der Königsalm“, ist sich der Landrat sicher.
Wie berichtet, plant der Kasseler Catering-Unternehmer
und Niester Bürger Hartmut Apel, das große Holzgasthaus Königsalm auf einem
derzeit als Ackerfläche genutzten Stück Land am Wanderparkplatz Tannenhütte
zu bauen und ab Mai nächsten Jahres zu betreiben. Während des Kasseler
Weihnachtsmarktes soll das Gasthaus in bayerischem Stil auf dem Königsplatz
stehen. (tom)
Parlament einstimmig
für die Hütte Insgesamt 400 Plätze
Um die Belastungen der Niester Bevölkerung durch Partylärm zu vermindern, sollen jährlich nur etwa fünf Großveranstaltungen genehmigt werden, erläuterte Landschaftsplaner Schmidt.
SPD-Fraktionsvorsitzender Olli Pick begrüßt das Vorhaben
als zukunftsweisend und erforderlich, um den Wandertourismus in Nieste
weiter zu entwickeln. (tom)
|
Pressemitteilung
vom 29.09.2008
Parken bleibt ein Hauptproblem
Geplante Königsalm
heute im Parlament von Nieste – Hessenforst-Sorgen um Holzabfuhr an Tannenhütte
Von Thomas Stier
|
Test mit vier Trompeten und drei Tuben Das Ergebnis: Im Birkenweg – er liegt mit 750 Metern dem Almhütten-Stand am nächsten - war die Musik selbst bei absoluter Stille nur bei genauem Hinhören zu vernehmen. Autos auf der Kreisstraße überdeckten sie fast vollständig. Damit, so Bürgermeister Paul, scheinen Bedenken wegen einer Lärmbelastung im Neubaugebiet Am Krugehof ausgeräumt. Auch die Musik aus einer voll aufgedrehten Stereoanlage sei nicht zu hören gewesen. Ohnehin, so der Verwaltungschef, werde die Almhütte vor allen Dingen als Ausflugsziel für Wanderer und Naturfreunde dienen. Richtig Remmidemmi gebe es zwei- bis dreimal im Jahr: am 1. Mai, am Vatertag und vielleicht einmal zu Erntedank. Nieste bleibe davon akustisch unberührt. (tom) |
Pressemitteilung
vom 21.09.2008
Pressemitteilung
vom 16.08.2008
Die Königs-Alm soll
auf den Berg
Attraktion vom Kasseler Weihnachtsmarkt
soll Ausflugslokal zwischen Nieste und Oberkaufungen werden
|
Pressemitteilung
vom 29.12.2007
Pressemitteilung
vom 02.12.2007
Pressemitteilung vom 14.11.2007
Bauherr und Bauarbeiter: Hartmut
Apel (links) hat die Königs-Alm in Auftrag
gegeben. Aufgebaut wird sie natürlich von zwei echten "Allgäuer Buarn", dem
Allgaier Josef und dem Köberle Hubert (rechts). Foto: Koch
Pressemitteilung vom 14.11.2007